Gesellschaft zur Pflege wissenschaftlicher Kontakte im Hause Heinrich Hertz e.V.  ("Heinrich-Hertz-Gesellschaft")

 

Die Heinrich-Hertz-Gesellschaft ("hhg") wurde im Jahre 1966 gegründet.

Zweck der Gesellschaft ist  die Förderung von

Wissenschaft und Forschung,
Bildung und Erziehung einschließlich der Studentenhilfe,
Kunst und Kultur.

Der Erfüllung dieses Zweckes dienen einerseits die Begegnung und das gegenseitige Gespräch von Wissenschaftlern, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und der Wirtschaft in der Technologieregion Karlsruhe. Auf der anderen Seite soll die internationale Verständigung zwischen in- und ausländischen Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen gefördert und durch Gedankenaustausch das Wissen und die Erfahrungen der einzelnen Bereiche der Wissenschaft für die Allgemeinheit nutzbar gemacht werden.

Darüber hinaus unterstützt die Heinrich-Hertz-Gesellschaft den wissenschaftlich-technischen und künstlerischen Nachwuchs von sechs Karlsruher Hochschulen durch Stipendien an Studierende mit herausragenden Leistungen;

sie förderte den Betrieb des Gastdozentenhauses "Heinrich Hertz"  am KIT mit jährlichen Zuschüssen von 1966 - 2015.                                        

                                           *  *  *

>          Seit 2019 Zusammenarbeit  der Heinrich-Hertz-Gesellschaft e.V.  mit  dem NETZWERK DEUTSCHLANDSTIPENDIUM KARLSRUHE e.V. (KIT)

>  > >    Mitglieder dieses Netzwerkes können an den hhg- Vorträgen als Gäste teilnehmen und nutzen dieses Angebot

>           Seit 2023 ist die Heinrich-Hertz-Gesellschaft Förderer dieses Netzwerkes  - neben dem KIT und weiteren Stiftern.

                                           *  *  *                                                                                                         

______________________________________________________________________________________________________________

Die Datenschutzerklärung der Heinrich-Hertz-Gesellschaft gemäß der neuen Datenschutz-verordnung vom 25.05.2018

finden Sie nachfolgend als pdf-Datei:   Datenschutz HHG

______________________________________________________________________________________________________________

D I E      N Ä C H S T E  N    V E R A N S T A L T U N G E N    der  Heinrich-Hertz-Gesellschaft

 

1)     Mittwoch, 22. Januar 2025    

Dr. Ina Knobloch, Biologin, Dokumentarfilmerin, Buchautorin,
W
issenschaftsjournalistin, Moderatorin

   

    „Unsere Ozeane. Sind die Meere noch zu retten und wie wichtig sind die Meere
                    für das Überleben der Menschheit?“

 

 

2)    Mittwoch, 12. Februar 2025

Prof. Dr. Liebwin Gossner, Direktor der Medizinischen Klinik II am Städt. Klinikum Karlsruhe

          „Herausforderungen und Grenzen der KI-unterstützten medizinischen Bildgebung“

 

 

3)     Mittwoch,  05. März 2025            Politischer Aschermittwoch

Prof. Dr. Thomas Apolte, Zentrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung der Universität Münster, Inhaber des Lehrstuhls für Ökonomische Politikanalyse 

      

       „Putins Krieg gegen die Ukraine: Welche Optionen hat der Westen?“

____________________________________________________________________________

 

 

# # #    R ü c k b l i c k  Jahr 2024         (Ausschnitt)

   14. Februar 2024      -   Politischer Aschermittwoch   -
Prof. Dr. Ute Schmid, Lehrstuhl für Kognitive Systeme, Universität Bamberg

                      >      sprach über:

        „Chancen und Risiken der KI für die Menschheit -
         Was wir alle über Künstliche Intelligenz wissen sollten“

________________________________________________________________

 15. Mai 2024
Johannes Zahnen, Umweltingenieur, Senior Advisor Forest Policy der Naturschutzorganisation World Wildlife Fund  Deutschland e.V. (WWF)

                   >  sprach über

„Seit mehr als 60 Jahren im Einsatz für die Natur – Kampf gegen Umweltverbrechen und -zerstörung
am Beispiel Holz, Fischerei und illegalem Bergbau“

_________________________________________________________________________

 25. September 2024   

Prof. Dr. Petra Kluger, Hochschule Reutlingen / Reutlingen Universit

                  >     sprach über

„Kultiviertes Fleisch – Wie wird das hergestellt und was sind die Hürden?“

_______________________________________________________________________

# # #    R ü c k b l i c k  Jahr 2023     (Ausschnitt)

   19. April 2023                        

Prof. Erdal Yalcin, Volkswirt, Experte für Internationale Wirtschaftsbeziehungen, HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung                    

                >      sprach über
      „Internationale Sanktionen - wirtschaftliche und politische Auswirkungen“

____________________________________________________________________________

  14. Juni 2023

Prof. Dr. Albert Augustin Klinikdirektor Städt. Klinikum Karlsruhe

                >     sprach über
     „Augenheilkunde heute – die Entwicklungen der letzten 20 Jahre“    

______________________________________________________________________________

   04. Oktober 2023

Bernhard Weber, stv. Vorsitzender des China Netzwerk Baden-Württemberg e.V. (CNBW) Geschäftsstelle Baden, Oberkirch

               >     sprach über
    "Europa zwischen den Blöcken USA und China:  Wie kann es im Wettbewerb zwischen den
    Wirtschaftssystemen gelingen  - mit China auf Augenhöhe zu sprechen?"

_______________________________________________________________________

# # #      R ü c k b l i c k  Jahr 2022     (Ausschnitt)

   06. April 2022   (online-Vortrag)

Prof. Dr. Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung e. V., Berlin       

                  >        sprach über
      "Mondays for Future: Wie wir drei Krisen mit einer Klappe schlagen können: Wirtschaftskrise, 
      
Energiekrise, Klimakrise"

_____________________________________________________________________________

# # #      R ü c k b l i c k  

   02. März 2022   Politischer Aschermittwoch   (online-Vortrag)

Frau Prof. Dr. Almut Arneth, Ökosystemforscherin, Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung am KIT, Leiterin am Campus Alpin des KIT in Garmisch-Partenkirchen, Preisträgerin des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises 2022 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) , 

                  >       sprach über

       "Wechselwirkung zwischen Biosphäre und Klimawandel - Zusammenhänge und mögliche Lösungen"

___________________________________________________________________

# # #     R ü c k b l i c k  Jahr 2021    (Ausschnitt):

   14. Juli 2021   (online-Vortrag)

Katja Gloger, Journalistin und Publizistin, Slawistin, Russlandexpertin, ehemalige Moskau- und USA-Korrespondentin des "Stern", Hamburg      

                    >         sprach über

       "Putins Welt - Zwischen selektiver Kooperation und Konfrontation - wohin steuert Russland?"

____________________________________________________________________________

 

 

 

 

Zum hhg-Programm.