Gesellschaft zur Pflege wissenschaftlicher Kontakte im Hause Heinrich Hertz e.V. ("Heinrich-Hertz-Gesellschaft")
Die Heinrich-Hertz-Gesellschaft (HHG) wurde im Jahre 1966 gegründet.
Zweck der Gesellschaft ist die Förderung von
Wissenschaft und Forschung,
Bildung und Erziehung einschließlich der Studentenhilfe,
Kunst und Kultur.
Der Erfüllung dieses Zweckes dienen einerseits die Begegnung und das gegenseitige Gespräch von Wissenschaftlern, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und der Wirtschaft in der Technologieregion Karlsruhe. Auf der anderen Seite soll die internationale Verständigung zwischen in- und ausländischen Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen gefördert und durch Gedankenaustausch das Wissen und die Erfahrungen der einzelnen Bereiche der Wissenschaft für die Allgemeinheit nutzbar gemacht werden.
Darüber hinaus unterstützt die Heinrich-Hertz-Gesellschaft den wissenschaftlich-technischen und künstlerischen Nachwuchs von sechs Karlsruher Hochschulen durch Stipendien an Studierende mit herausragenden Leistungen;
sie förderte den Betrieb des Gastdozentenhauses "Heinrich Hertz" am KIT mit Zuschüssen von 1966 - 2015.
* * *
Die Datenschutzerklärung der Heinrich-Hertz-Gesellschaft gemäß der neuen Datenschutz-verordnung vom 25.05.2018 finden Sie nachfolgend als pdf-Datei: Datenschutz HHG
* * *
________________________________________________________________________________________
V O R T R A G Mittwoch, 19. April 2023 (Beginn: 18.30 Uhr im Gastdozentenhaus / KIT-Süd)
Prof. Dr. Erdal Yalcin, Volkswirt, Experte für Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG),
> wird sprechen über
„Internationale Sanktionen - wirtschaftliche und politische Auswirkungen“.
__________________________________________________
# # # R ü c k b l i c k Jahr 2023 (Ausschnitt)
22.02.2023 - Politischer Aschermittwoch
Christian Brauner MSc, Risk Management Horben, Dozent für Notfall- und Krisenmanagement der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW und Leiter des Didaktik- und Entwicklungsteams der International Fire Academy Balsthal (Schweiz)
> sprach über:
„Prävention – Postvention – Intervention:
Drei Phasen zur Strukturierung von Sicherheits-, Notfall- und Krisenmanagement“
_________________________________________________________________
# # # R ü c k b l i c k Jahr 2022 (Ausschnitt)
6. April 2022 (online-Vortrag)
Frau Prof. Dr. Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung e. V., Berlin
> sprach über
"Mondays for Future: Wie wir drei Krisen mit einer Klappe schlagen können: Wirtschaftskrise, Energiekrise, Klimakrise"
___________________________________
# # # R ü c k b l i c k 02.03.2022 Politischer Aschermittwoch (online-Vortrag)
Frau Prof. Dr. Almut Arneth, Ökosystemforscherin, Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung am KIT, Leiterin am Campus Alpin des KIT in Garmisch-Partenkirchen, Preisträgerin des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises 2022 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ,
> sprach über
"Wechselwirkung zwischen Biosphäre und Klimawandel - Zusammenhänge und
mögliche Lösungen"
___________________________________
# # # R ü c k b l i c k Jahr 2021 (Ausschnitt):
14. Juli 2021 online-Vortrag
Referentin: Katja Gloger, Journalistin und Publizistin, Slawistin, Russlandexpertin, ehemalige Moskau- und USA-Korrespondentin des "Stern"
> sprach über
"Putins Welt - Zwischen selektiver Kooperation und Konfrontation - wohin steuert Russland?"
___________________________________
16. Juni 2021 online-Vortrag
Dr. Michael Blume, Religionswissenschaftler und Referatsleiter für nichtchristliche Religionen im Staatsministerium Baden-Württemberg sowie Beauftragter der Landesregierung gegen Antisemitismus, Stuttgart
> sprach über
„Antisemitismus und Verschwörungsmythen – Was tun gegen die Bedrohung der Demokratie?“
___________________________________
17.02.2021 - Politischer Aschermittwoch (online-Vortrag)
Frau Prof. Dr. Kristin Shi-Kupfer, Sinologin, Politikwissenschaftlerin, Expertin für Chinas Digitalpolitik, Ideologie und Medienpolitik, Zivilgesellschaft und Menschenrechte, Universität Trier
> sprach über
"China ist mehr als die kommunistische Partei Chinas.
Die chinesische Gesellschaft zwischen Unterstützung und Widerstand"
___________________________________
# # # R ü c k b l i c k Jahr 2020 (Ausschnitt)
Präsenz-Vortrag:
Mittwoch, 26. Februar 2020 Politischer Aschermittwoch
Andreas Zumach, Sicherheitsexperte, Internationaler Korrespondent bei den Vereinten Nationen, Genf
> sprach über:
"Machtkampf der Großmächte - Bedrohung für den Weltfrieden?"
Mittwoch, 11. November 2020 (Online-Vortrag)
Prof. Dr. phil. Hartwig Lüdtke, Vizepräsident der Deutschen UNESCO Kommission, Archäologe, Direktor des TECHNOSEUM - Landesmuseum für Technik und Arbeit, Mannheim
> sprach über:
„Die Rolle der UNESCO im System der Vereinten Nationen“
* * *Unsere Vorträge finden in Präsenz statt - Ausnahme: bei Corona-Beschränkungen nur online. * * *
* * * Informationen über aktuelle Änderungen erhalten alle Mitglieder per Rundschreiben. * * *